Mit neuer Gesetzgebung auf zu neuen Zielen mit den CSC Spandau
Der CSC Spandau wurde im Zuge der Legalisierung von Cannabis gegründet und ist seitdem eine bedeutende Anlaufstelle für Gemeinschaft und gemeinschaftlichen Anbau in Berlin. Ursprünglich als nicht eingetragener Verein auf dem Papier existierend, war es aufgrund der wachsenden Reichweite und des zunehmenden Engagements notwendig, den Verein rechtlich zu registrieren und umzubenennen.

Die Gründer des CSC Spandau
Die Gründungsväter des CSC Spandau legten mit ihrer Arbeit den Grundstein für den späteren Verein CSC Berlin/Brandenburg West e.V. Dieser Schritt war essenziell, um die Aktivitäten offiziell und rechtssicher weiterzuführen. Am 05.05.2024 war es dann so weit: Sieben Mitglieder des Canna (bis) Social Club Spandau entschieden gemeinsam, den neuen Namen zu wählen. Dieser wurde sofort beim Notar eingetragen und beim Vereinsregister angemeldet.
Aus einer Idee
Die Idee, die aus dem ursprünglichen Canna Social Club Spandau entstanden ist, ist heute größer denn je. Der Verein besteht längst nicht mehr nur aus den Gründungsmitgliedern, sondern konnte zahlreiche weitere Mitglieder gewinnen. Trotz der Namensänderung bleiben die Inhalte und Ziele des Vereins gleich: Gemeinschaft, gemeinschaftlicher Anbau und der Austausch rund um das Thema Cannabis.
Entwicklung
Der CSC Berlin/Brandenburg West e.V. ist heute ein lebendiger Verein, der die Werte des ursprünglichen CSC Spandau fortführt und gleichzeitig weiterentwickelt. Für alle Mitglieder und Interessierten bleibt das gemeinsame Ziel bestehen: ein offener, gemeinschaftlicher Umgang mit Cannabis und die Förderung eines sicheren, legalen Anbaus in Berlin und Umgebung.

