Verein CSC Berlin/ Brandenburg West e.V. Informiert

Gemeinschaftsprojekt für nachhaltigen ökologischen Pflanzenanbau

Gemeinschaftsprojekt zu Leben erweckt

Der CSC Berlin/Brandenburg West e.V. – ehemals bekannt als Cannabis Social Club Spandau – verfolgt ein innovatives Konzept, das Gemeinschaft, Legalität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, eine verantwortungsvolles Gemeinschaftsprojekt aufzubauen, die pflanzliche Produkte für meditative Zwecke nutzt. Einen legalen Rahmen schafft, um den Anbau und die Verteilung zu organisieren.

Ein gemeinschaftliches Projekt mit Weitblick

Der Verein ist am 04.03.2024 gegründet und plant, bis zu 500 Mitglieder zu integrieren, um eine eigene Pflanzenfarm zu betreiben. Die Mitglieder werden in zwei Kategorien eingeteilt.

  1. Kategorie, ordentlichen Mitglieder, die aktiv Entscheidungen treffen und den Vorstand wählen,
  2. Kategorie, passive Mitglieder, unterstützen Gemeinschaft, besitzen keine Entscheidungsrechte. Notwendige Strukturen, für organisatorischen und logistischen Anforderungen.
  3. Kategorie, Fördermitgliedschaft ,derzeitige Möglichkeit einer Mitgliedschaft

Legale Rahmenbedingungen und Diskretion

Der CSCBBW e.V. konzentriert sich auf die reine Produktion für die Gemeinschaft. Die Erzeugnisse werden ausschließlich an Mitglieder ausgegeben und keine kommerzielle Verwertung. Das Labor ist diskret gepachtet und ist nur für Mitglieder und autorisierte Vereinsmitarbeiter zugänglich . Der genaue Standort bleibt geheim, um die Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit und moderne Logistik beim Gemeinschaftsprojekt

Der Verein setzt auf eine digitale Organisation: Die Dokumentation der Anbau- und Ausgabeschritte erfolgt elektronisch, um Papierverbrauch zu minimieren. Das System wird die Nachverfolgbarkeit der Pflanzen vom Saatgut bis zur Ausgabe sicherstellen. Die Blüten werden in wiederverwendbaren Behältern abgefüllt. Eine lückenlose Kontrolle wird ermöglicht.

Professioneller Farmbetrieb

Der Laborbetrieb wird von professionellem Personal und engagierten Vereinsmitgliedern übernommen. Ein Farmverwalter sorgt für die Abläufe und Angestellte, die auch Mitglieder sein können, die Pflanzenpflege durchführen. Die Farm wird in vier Bereiche unterteilt: Aufzucht, Blüte, Ernte und Labor. Sicherheitsmaßnahmen wie Kameras, verstärkte Zugänge und Alarmanlagen sichern das Gelände rund um die Uhr.

Technik, Kosten und Zukunftsausblick

Für den Betrieb werden etwa 500 Quadratmeter Fläche, Stromversorgung (Drehstrom, Solaranlage) und Wasser benötigt. Kostendeckung durch Mitgliedsbeiträge, ein Kostenplan unterstützt die Planung. Ziel ist es, den Verein dauerhaft und lösungsorientiert zu führen, stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Die Mitglieder sollen aktiv in die Gestaltung eingebunden werden. Die Transparenz bei der Ernte, die sichere Lagerung und die Dokumentation schaffen Vertrauen und Sicherheit für alle Beteiligten. Das Projekt strebt eine nachhaltige, legale Pflanzenkultur an, die Gemeinschaft, Verantwortung und Innovation vereint.

Fazit:

Der CSC Berlin/Brandenburg West e.V. zeigt, wie legaler Pflanzenanbau in einem Gemeinschaftsprojekt gelingen kann – verantwortungsvoll, transparent und nachhaltig. Mit einer klaren Struktur, strengen Sicherheitsmaßnahmen und modernster Digitalisierung schafft das Projekt die Grundlage für eine legale Pflanzenkultur, die auf Vertrauen und Gemeinschaft basiert. Ein Vorbild für zukünftige Initiativen im legalen Markt!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen